BLECHE BIEGEN? KEIN PROBLEM!
Wie funktioniert das Abkanten von Blech?
Auf einer CNC gesteuerten Abkantpresse werden die zuvor gelaserten oder zugeschnittenen Teile nach ihren Vorgaben und Wünschen abgekanten.
Hierbei wird zwischen dem Oberwerkzeug (Stempel) und dem Unterwerkzeug ( der Matrize) das eingelegte Blech durch Presskraft in die gewünschte Form gepresst.
Das Verfahren wird neben dem Kanten auch als Biegen oder Gesenkbiegen bezeichnet,
Im Vorfeld lässt sich der gesamte Biegeprozess am Bildschirm simulieren und die Machbarkeit prüfen. Je nach Materialstärke und Teilelänge variiert dabei die Eintauchtiefe und die entsprechende Presskraft, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Über die CNC Steuerung wird ohne vorherige Probebiegung die optimale Kombination von Eintauchtiefe zu Presskraft ermittelt und durch Auswahl der richtigen Stempel und Matrizen sicher gestellt.
Nötige Fugen zum Schweissen werden bereits bei der Abwicklung berücksichtigt.
Mögliche Anwendungsbereiche
Mithilfe der Punktwolke können Einzelmaße und räumliche Koordinaten bestimmt werden, Drüber hinaus können Flächen, Grundrisse, Schnitte, Ansichten und vor allem vollständige und aktuelle Pläne abgeleitet werden.
Verformte Bauwerke können schnell und detailliert erfasst werden.
Die Vermessung schwer zugänglicher Bereiche, welche von außen einsehbar, aber sicherheitstechnisch abgesichert sind, ist ebenfalls ein geeignetes Einsatzgebiet für das Laserscanning. Technische Anlagen können so während des laufenden Betriebes erfasst werden.
Architektur (Architekturvermessung)
Gebäudedokumentation
Laserscanning Experts
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und profitieren Sie schon morgen von den zahlreichen Vorteilen, die Ihnen das 3D-Laserscanning bietet.
Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz.